Holzbau / Zimmerei
Der Dachstuhl ist das tragende Element des Daches. So ist es das Ziel, eine sichere Basis für die gesamte Dachkonstruktion zu schaffen, egal ob für Walmdach, Satteldach oder Pultdach. Dabei gibt es verschiedene Formen für die Dachkonstruktion und den Dachstuhl sowie weitere Holzkonstruktionen, die wir für Sie realisieren können.
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Möglichkeiten vor.
» Dachformen
Dachstühle bestimmen die jeweilige Dachform, hier die gängigsten:
- Satteldach: klassische Dachform mit zwei großen gegenständigen Dachflächen
- Walmdach: nach unten gezogene Dachflächen an allen Seiten, guter Schutz und hohe Stabilität
- Krüppelwalmdach: eine Kombination aus Walm- und Satteldach, Giebelseiten sind kürzer bedacht
- Flachdach: maximal 10 ° geneigt, eine hochwertige Abdichtung ist wichtig
- Pultdach: eine gerade Dachfläche um 10° Neigung mit einer höheren und einer niedrigeren Traufhöhe
- Mansardendach: kurzes Satteldach übergehend in zwei oder vier abfallende geknickten Dachflächen an den Seiten
- Zeltdach: besteh aus vier gleichgroßen Dachflächen die am Firstpunkt aufeinander treffen
- Tonnendach: gewölbte Form ohne Ecken und Kanten
Die wichtigsten Begriffe, die wir für Dachstuhl und im Holzbau zum Dach verwenden, wie Sparren, Pfette, Konterlattung, Dachlattung haben wir Ihnen im Glossar kurz erläutert.
» Dachstuhlsanierung
Der Dachstuhl muss seine eigene Last sowie die Last des Eindeckungsmaterials tragen und dabei noch Umwelteinflüssen standhalten. Als Naturmaterial unterliegt er natürlich der Alterung. Aber auch andere Einflüsse wie Feuchtigkeit oder Schädlinge machen dem Material zu schaffen, so dass eine Sanierung des Dachstuhles notwendig werden kann.
Zudem ist die Wärmedämmung ein besonders wichtiges Detail, welches für sich genommen bereits einen Sanierungs- oder Verbesserungsbedarf ins Spiel bringt. Eine gründliche Überprüfung ist der erste Schritt. Dabei wird festgestellt, was notwendig ist und welche Lösungen sich anbieten. Dabei wird so viel wie nötig und so kosteneffizient wie möglich geplant und umgesetzt. Wir besprechen die Details vorab gemeinsam und Sie erhalten für Ihre Entscheidung einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Vertrauen Sie uns.
» Dacherweiterung
Meist ist es ein Wunsch oder die Notwendigkeit den Dachraum zu nutzen oder zu erweitern. Dabei kommen folgende Möglichkeiten in Betracht:
- Aufstockungen - dabei wird Wohnraum erhöht oder durch die Aufstockung bis zu einer Etage erweitert.
- Dachverlängerungen sind oft bei der Erweiterung eines Gebäudes die logische Konsequenz
- Einbau von Dachgauben in bestehende Dächer - damit erweitert sich der Wohnraum in kleinerem Maße. Oft verbessern sich die Licht- und Sichtverhältnisse.
» Externe Holzbauten
Nicht immer sind Fertigvarianten für Carports und Gartenbauten die besten Lösungen für jedermann. Individuelle Wünsche, besondere Maße, eine langlebige und stabile Bauausführung sind dabei schlagende Argumente für echte Handwerkerleistung. Wir fertigen nach Ihren Vorstellungen Carports, Pergolen, Pavillons, Gartenhäuser und Geräteschuppen.
» Haus-Anbauten
Terrassenüberdachung oder Wintergarten?
Ein Haus ist selten wirklich fertig. Die Möglichkeiten Bauwerke den Ansprüchen anzupassen, ist der Vorteil von ihnen. Das Bestreben, den Wohnraum der Natur hin zu öffnen aber dabei geschützt zu sein, ist ein verständliches Bedürfnis.
Mit uns werden Ihre Wünsche nach einer überdachten Terrasse oder nach einem Wintergarten Realität.
Ein Haus ist selten wirklich fertig. Die Möglichkeiten Bauwerke den Ansprüchen anzupassen, ist der Vorteil von ihnen. Das Bestreben, den Wohnraum der Natur hin zu öffnen aber dabei geschützt zu sein, ist ein verständliches Bedürfnis.
Mit uns werden Ihre Wünsche nach einer überdachten Terrasse oder nach einem Wintergarten Realität.
» Balkone
Für nachträglich angebaute Balkone gibt es mehrere Varianten:
- selbsttragender Vorstellbalkon, auf 4 Stützen stehend und nur mit Gleitwandanker an der Fassade verbunden
- Anbaubalkon mit nur zwei Stützen im vorderen Bereich, mit festen Wandankern verbunden
- freitragende Kragarm-Balkon, an der jeweiligen Geschossdecke fixiert
Welche Variante sich empfiehlt, ist abhängig von der bestehenden Bausubstanz. Lassen Sie sich dazu beraten.
» Vordächer
Ein Dach über den Kopf bietet immer Schutz. Deshalb sind Vordächer über dem Eingang für das Ankommen und Heraustreten sinnvoll und angenehm.
Mit einer festen Dachkonstruktion und der Dachdeckung, die dem Hauptdach angepasst ist, gelten Vordächer als eine gelungene Erweiterung des Gebäudes. Für die gesamte Gestaltung ergeben sich realtiv viele Möglichkeiten. Lassen Sie uns die Ideen gemeinsam entwickeln.
» Wandschalung Fassaden
Wärmedämmung, Witterungsschutz, Sanierung oder die spezielle optische Wandgestaltung sind die häufigsten Gründe um die Fassade speziell auszurüsten. Eine präzise Konstruktion als Wandschalung trägt anschließend die gewählte maßgeschneiderte Lösung mit verschiedenen Bauelementen oder Materialien.
Mehr zum Thema Fassadenbau finden Sie hier: >>Fassaden