Fassadengestaltung
Wärmeisolierung Fassade ?
Bei der Frage nach der Wärmeisolierung ist die jeweilige Haus- und Lebenssituation zu betrachten. Für Neubauten und sowieso geplante Sanierungen ist das Verhältnis des Energiesparpotentials zu den anfallenden Kosten am günstigen. Zudem sind Auflagen der Energieeinsparverordnung zu betrachten. Hierfür bieten wir Ihnen eine faire Beratung an, um zu sichern, dass Ihre Kosten sich in berechenbarer Zeit durch eingesparte Heizkosten amortisieren können.
» Dämmarten Fassade
Zum Einsatz kommende Materialien sind im Menüpunkt Dämmaterialien aufgezeigt.
Grundsätzlich gibt es folgende Dämmarten:
Grundsätzlich gibt es folgende Dämmarten:
- Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) werden außen auf der Fassade befestigt, daran schließt sich eine Armierung als Schutz gegen Risse und darauf wird der Außenputz aufgebracht.
- Vorhang-Fassaden werden üblicherweise als Vorhangwand mit Hilfe einer Unterkonstruktion am Haus befestigt. Diese selbstragende Fassade schützt vor Wind, Wetter sowie Schall und hält die Wärme besser im Gebäude.
- Eine hinterlüftete Vorhangfassade schütz in erster Linie durch den (belüfteten) Hohlraum vor Wind und Wetter, Schall, UV-Licht oder Wärme. Sie kann aber auch mit einer Dämmung erweitert werden.
- Bei zweischaligem Mauerwerk ist auch eine Kerndämmung möglich. Dabei wird Dämmmaterial in den Zwischenraum eingeblasen.
» Materialien Fassadengestaltung
Für die Fassadengestaltung eigenen sich verschiedene Materialien:
Schiefer:
Schieferfassaden werden als vorgehängte, hinterlüftete Fassaden gefertigt. Sie bieten einen ausgezeichneten Witterungsschutz und sind wenig anfällig gegen Verschmutzungen. Bei fachgerechter Ausführung hält Schiefer bis zu hundert Jahre und hat einen geringen Wartungsaufwand.
PREFA Fassade:
Fassadenelemente bestehen aus Aluminium und sind gedacht für eine vorgehängte hinterlüftete Fassade.
Sie schützt hervorragend vor witterungsbedingten Einflüssen, sind gering im Gewicht, damit leicht zu transportieren und zu verlegen. Die besonderen Vorteile sind z.B. der günstige Ausgleich von Temperaturen oder die Bruchfestigkeit bei Hagel. Die Elemente gibt es in vielen Formen: z.B. als Wandschindeln, Wandraute, Fassadenpaneele. Eine große Auswahl an Farben lässt eine individuelle Gestaltung zu.
Sie schützt hervorragend vor witterungsbedingten Einflüssen, sind gering im Gewicht, damit leicht zu transportieren und zu verlegen. Die besonderen Vorteile sind z.B. der günstige Ausgleich von Temperaturen oder die Bruchfestigkeit bei Hagel. Die Elemente gibt es in vielen Formen: z.B. als Wandschindeln, Wandraute, Fassadenpaneele. Eine große Auswahl an Farben lässt eine individuelle Gestaltung zu.
Eternit:
Die Elemente in unterschiedlichen Größenvarianten bestehen aus Faserzement in der Formen von Fassadentafeln, Fassadenplatten oder Fassadenpaneele für eine hinterlüftete Vorhangfassade. Sie punkten durch ihr geringes Gewicht, einer Vielfalt an Farben und Oberflächenstrukturen, sind frost- und witterungsbeständig, nicht brennbar und bieten perfektem Schutz.
Holz:
Holz vermittelt immer einen natürlichen Charakter, ist ökologisch eine gute Lösung. Dabei kann man zwischen behandeltem oder unbehandeltem, wetterbeständigem Holz wählen. Infrage kommen Holzarten wie Lärche, Europäische Douglasie oder Red Cedar. Unbehandelt wird die Fassade eine silbergraue Patina erhalten, die gewollt ist und die Natürlichkeit unterstreicht. Kiefer und Fichte oder Tanne sollten (außer es ist Kernholz) mit Lasuren behandelt werden. Dadurch ist das Holz geschützt, kann aber weiter diffundieren. Formenvarianten reichen von traditionellen Holzschindeln oder verschiedenen modernen Vollholzprofilen, die quer oder längst verlegt, unterschiedliche Optiken erzeugen.